Webshop für naturheilkundliche Diagnostik
Egal, mit welcher Diagnosemethode Sie arbeiten, ob mit der Kinesiologie, EAV, BFD, Pulsdiagnostik, RAC, Pendel, Biotensor oder anderen, immer sollte versucht werden, die wirklichen Ursachen für die Erkrankung des Patienten heraus zufinden.
Jede Testsubstanz repräsentiert eine ganze Ursachen-Gruppe. So testen Sie bei eventuellen bakteriellen Belastungen nicht jeden einzelnen Erreger, sondern durch die Testampulle Tetracyclinum in einer speziellen Potenz beispielsweise, ob überhaupt bakterielle Erreger für die Beschwerden verantwortlich sind.
Gruppe: Belastungen des Gewebes
Therapieblockade,
Bindegewebsbelastung,
funktionelle Störung,
genetische Ursache,
morphologische Organveränderung,
manifeste degenerative Prozesse,
signifikante Herde,
Organproblem – Quelle Kausalkette,
fokale Irritation,
Narbenstörfelder,
Therapieblockaden durch physische Traumata,
Zahnherde,
bgekapselten Entzündungsherde,
Therapiekontrolle – Mesenchym-Entgiftung
Blockade der Drainage,
zystische Prozesse
Gruppe: Toxische und umweltbedingte Belastungen
Nosodenverträglichkeit,
Belastungen durch gasförmige Umweltgifte
Ererbte toxische Vergiftung,
substanzielle toxische Vergiftungen,
stoffliche Intoxikation,
Quecksilberintoxikation,
überdosierte Arzneimittel,
Impfungen,
cranielle Intoxikation
lymphatische Intoxikation
Gefährdung der Blutbahn
Stoffwechselbelastung durch geopathogene Kraftfelder
Belastung durch mobil-funk
Belastung durch Satilitensender
radioaktive Strahlung
Gruppe: Immunreaktionen
Allergie Nonfood-Bereich,
Autoimmunreaktion,
Immunschwäche,
Störung des Immunsystems des Darms
Antikörper-Störung
bakterielle,
virale,
parasitäre Infektion,
Candida-Pilzbefall,
Schimmelpilze
Organ-Sammel-Ampullen Mischampullen Degeneration
Gruppe: Ernährungsbereich und Stoffwechsel
Veränderung der Blutzusammensetzung,
tierische Eiweisse,
freie Radikale,
Verwertungsstörung,
Störung im Säure-Basen-Haushalt,
erhöhter Harnsäurespiegel
Nahrungsmittelunverträglichkeit,
-allergie,
Phosphatüberempfindlichkeit,
Dickdarm-,
Dünndarmdysbiose,
Genussmittel,
Sauerstoffmangel,
Spurenelement-,
Mineralien-,
Vitamin-,
Enzymmangel
Störung der Fettsäuren
Gruppe: Energiehaushalt / Psychische Situation
Yin / Yang
Fülle / Leere / ausgeglichen
psychische Belastung,
Stress,
Psychosomatik,
Erschöpfung,
Dysbalance des veg. Nervensystems,
endokrine Belastung, relevante vegetative Belastung
Depression
Gruppe: diverse pathologische Erscheinungen
Therapieschäden,
mildes Tumorgeschehen
Präcancerosen,
Prämalignosen,
Hypertonie,
Hypotonie,
chron. therapieresistente Ekzeme,
unklare Herz/Kreislaufbeschwerden,
Nebeniereninsuffizienz,
Sklerose,
Löschampulle